Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

Menu

Statusbericht - Kommunale Wärmeplanung in Deutschland 2025

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein zentrales Instrument, um die Wärmewende in Deutschland umzusetzen. Sie soll Kommunen befähigen, langfristige Strategien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Der KWW-Wärmewendeatlas, der vor rund zwei Monaten veröffentlicht und nun deutlich erweitert wurde, liefert einen umfassenden Überblick zum Status quo in allen Bundesländern. Neben neuen Such- und Filterfunktionen wurden zusätzliche Daten wie die NKI-Förderliste integriert. Die Zahlen zeigen: Fast die Hälfte aller Kommunen ist bereits aktiv im Planungsprozess.

 

Deutschland zählt insgesamt 10.775 Kommune. Laut aktueller Auswertung haben davon so viele Städte und Gemeinden den folgenden Umsetzungsstand erreicht: 

·         530 Kommunen (5 %) mit abgeschlossener Wärmeplanung

·         4.775 Kommunen (44 %) mitten im Planungsprozess

·         5.470 Kommunen (51 %) ohne bekannte Aktivitäten

 

Damit ist knapp jede zweite Kommune bereits im Prozess, was einen deutlichen Fortschritt gegenüber früheren Erhebungen darstellt. Bei den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede, was allerdings auch mit der Größenstruktur zusammenhängt: Bayern und Rheinland-Pfalz haben sehr viele kleine Kommunen, die erst im Juni 2028 ihre Pläne und Ergebnisse vorlegen müssen. Sie tun sich schwer, den Ressourcenaufbau, die Datenarbeit und die Steuerung zu organisieren und klagen über fehlendes Personal und fehlende Unterstützung. Aus diesem Grunde haben sich viele Gemeinden zu sogenannten Konvois zusammengeschlossen, die dann gemeinsam den Planungsprozess durchlaufen. 3.964 Kommunen sind Mitglied eines der 507 bundesweit bekannten Konvois. In Rheinland-Pfalz sind 85% aller Kommunen in Zusammenschlüssen organisiert, in Thüringen 84% und in Niedersachsen gar 89%.

 

Bundesland

Kommunen

abgeschlossen (%)

im Prozess (%)

Stand unbekannt (%)

Baden-Württemberg

1101

24

37

39

Bayern

2056

2

35

63

Berlin

1

0

100

0

Brandenburg

413

2

28

70

Bremen

2

0

100

0

Hamburg

1

0

100

0

Hessen

421

2

39

59

Mecklenburg-Vorpommern

726

0

48

52

Niedersachsen

941

1

63

36

Nordrhein-Westfalen

396

6

69

25

Rheinland-Pfalz

2301

5

65

30

Saarland

52

0

75

25

Sachsen

418

1

28

72

Sachsen-Anhalt

218

0

60

40

Schleswig-Holstein

1104

4

27

69

Thüringen

624

0

14

86

Deutschland

10775

5

44

51

 

Der KWW-Wärmewendeatlas wird fortlaufend erweitert und aktualisiert, um den Fortschritt transparent darzustellen. Hinweise aus der Praxis, neue Datenquellen und Feedback der Kommunen fließen direkt ein. Die zukünftigen könnten weiterhin beinhalten: 

·         Noch detailliertere Prozessinformationen (z. B. Meilensteine innerhalb der Planung).

·         Verknüpfung mit Umsetzungsprojekten und Förderprogrammen.

·         Benchmarking-Tools, um Kommunen mit ähnlichen Strukturen vergleichen zu können.

 

Für die Kommunale Wärmeplanung werden umfangreiche Daten zu Bebauungsstruktur, Energiebedarf und Netzinfrastruktur erhoben und ausgewertet. Grundlage dafür ist die in Anlage 1 des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) definierte Liste von elf relevanten Themengruppen. Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende stellt in Zusammenarbeit mit den Landesenergieagenturen Übersichten bereit, die Kommunen bei der Datenbeschaffung unterstützen. Ein „Datenkompass“ zeigt dabei je nach Bundesland, welche Stellen die benötigten Informationen in welcher Detailtiefe liefern können. Das Material kann größtenteils kostenlos heruntergeladen werden.

 

Quellen und weitere Informationen

  •         Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) - KWW-Datenkompass zur Kommunalen Wärmeplanung (Link)
  •         Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) - Daten in der Kommunalen Wärmeplanung (Link)