
Private Haushalte verwenden rund 70 Prozent des Endenergieverbrauchs für die Raumwärme. Fernwärme hat einen Anteil von rund 14 Prozent an den Energieträgern für die Beheizung.
Private Haushalte verwenden rund 70 Prozent des Endenergieverbrauchs für die Raumwärme. Fernwärme hat einen Anteil von rund 14 Prozent an den Energieträgern für die Beheizung.
Wärmepumpen gewinnen Wärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser und der Außenluft und gelten - in Kombination mit Photovoltaikanlagen - als besonders umweltfreundlich und effizient.
Viele Gasheizungen sind inzwischen in die Jahre gekommen und sind verantwortlich für hohe Emissionswerte und vor allem auch hohe Kosten, die immer höher steigen.
14.04.22
Die meisten der über 5 Millionen Ölheizungen in Deutschland sind in die Jahre gekommen, gelten als umweltschädlich und erzeugen zunehmend höhere Kosten.
Um Einsparpotenziale bei den Heizkosten identifizieren zu können, muss man systematisch vorgehen und zahlreiche Faktoren einbeziehen. Ein Überblick der wichtigsten Kriterien.
09.03.22
Der Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise nochmals deutlich verteuert. Ein Musterhaushalt muss aktuell rund 50 Prozent mehr zahlen als im Februar 2021.
Mit Hinweis auf viele Todesfälle aufgrund der Feinstaubbelastung und zu alter Grenzwerte fordert das UBA ein Ende der Förderung der Holzverheizung und irritiert die Verbraucher.
Es gibt zahlreiche Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Kamins. Neben der Wirtschaftlichkeit und ökologischer Aspekte spielt auch die Sicherheit eine große Rolle.
Müssen Schornsteinfeger geimpft sein oder dürfen sie Arbeiten an den Kunden übertragen? Zu Beginn des Jahres 2022 gab es gleich einige interessante Rechtsfälle.
27.01.22
Knackende Heizungen sind nervig, doch in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung: Die alten Rohrleitungen haben zu wenig Spielraum für eine Ausdehnung im Mauerwerk.
Die Verbrennung von Pellets und Holz ist vergleichsweise umweltfreundlich. Die Grenzwerte für den Betrieb von Öfen und Kamine werden ab 2022 durch EcoDesign 2022 neu festgeschrieben.
Nach Untersuchungen des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks gibt es rund 20 Millionen Heizungsanlagen, von denen viele veraltet und ineffizient sind.
Der ökologische Umbau mit umwelftfreundlichen Technologien bieten dem Handwerk neue Chancen für Beratungsleistungen und zur Installation moderner Anlagen.
20.12.21
Für den Fall eines Wohnungsbrandes verfügen nur die wenigsten Haushalte über geeignete Löschgeräte. Welche Mittel eignet sich für die unterschiedlichen Brandursachen am besten?
09.12.21
Eine Hybridheizung kombiniert konventionelle Wärmeerzeuger, zumeist Öl- oder Gasheizungen, mit regenerativen Quellen (Holz, Solarenergie oder Umweltwärme) zu einer Heizungsanlage.